contact

Kontakt

Blog | 11.08.2023

Entmystifizierung der No-Code-Automatisierung

No-Code-Automatisierung
Table of Contents

Wenn Sie jemals in der Küche gestanden und festgestellt haben, dass Ihnen bestimmte Zutaten oder Rezepte fehlen, wissen Sie, wie schwierig es sein kann, unter diesen Umständen ein Gericht zuzubereiten. Ganz ähnlich verhält es sich mit dem Erstellen von Automatisierungen. Ohne das erforderliche Wissen über die Zusammensetzung einer Mahlzeit oder – wie in unserem Fall – den Code, der der Automatisierung zugrunde liegt, kommen Sie nicht wirklich weiter.

Was aber, wenn Sie ein Rezept-Set hätten, für das Sie überhaupt keinen Code benötigen?

Technologie ist heute leichter zugänglich als je zuvor. Die zunehmende Verbreitung von No-Code-Tools versetzt Geschäftsanwender mit geringen bis keinen Programmierkenntnissen dazu in die Lage, Technologien direkt auf ihrem Desktop zu konzipieren, zu entwickeln und zu veröffentlichen. Und dank des Erfolgs der Automatisierung gibt es inzwischen auch die No-Code-Automatisierung.

Was ist No-Code-Automatisierung?

Die Programmierung ist das Herzstück einer jeden automatisierten Technologie. Doch nicht alle, die Automatisierungen entwickeln wollen, verfügen über entsprechende Programmierkenntnisse. An dieser Stelle kommt die No-Code-Automatisierung ins Spiel. No-Code ist ein Tool bzw. eine Plattform, das bzw. die es Nutzern ermöglicht, Anwendungen ohne den Einsatz von Programmiersprachen zu entwickeln. Stattdessen wird eine grafische Benutzeroberfläche angezeigt, die Sie bei der Ausgestaltung von Funktionen unterstützt. Dabei kann es sich um eine einfache Drag-and-Drop-Oberfläche handeln.

Dank No-Code-Automatisierung haben Ihre Teams die Möglichkeit, Geschäftsprozesse unabhängig von technischem Fachwissen oder Programmierkenntnissen zu automatisieren. Dadurch können Sie Workflows effizienter und flexibler verarbeiten. Sie können sich das Ganze in etwa so vorstellen: Die No-Code-Automatisierung öffnet Ihnen auf unkomplizierte Weise die Türen in den größeren Bereich der Geschäftsprozessautomatisierung.

Citizen Developer

Citizen Developer sind nichttechnische, Nicht-IT-Mitarbeiter, die mit den Geschäftszielen und -prozessen vertraut sind und dank entsprechender Schulungen wissen, wie man No-Code- bzw. Low-Code-Automatisierungen erstellt. Mithilfe einfacher Drag-and-Drop-Funktionen entwickeln sie effizientere End-to-End-Prozesse im Unternehmen. Sie arbeiten an der Entwicklung von Unternehmensanwendungen, die von ihnen selbst oder anderen Geschäftsteams verwendet werden.

Unterschiede zwischen Low-Code- und No-Code-Automatisierung

Vielleicht haben Sie auch schon von Low-Code-Automatisierung gehört oder gelesen und sich gefragt, worin genau der Unterschied besteht. Während für No-Code überhaupt keine Programmierkenntnisse erforderlich sind, benötigen Low-Code-Anwender ein gewisses Vorwissen.

Allgemein gesprochen kann dies bedeuten, dass Anwender ihre Automatisierungen mithilfe einfacher, vorgefertigter Funktionen auf einer Plattform erstellen, während bei komplexeren oder spezifischeren Anwendungen gewisse Programmierkenntnisse erforderlich sind. Beispielsweise kann es bei der Low-Code-Automatisierung vorkommen, dass Ihr Workflow einen bestimmten Auslöser benötigt, der nicht als vorgefertigte Option verfügbar ist.

No-Code

Low-Code

Herkömmlicher Ansatz

Benutzerfreundlichkeit

Keine Programmierkenntnisse oder technisches Vorwissen erforderlich.

Grundlegende Programmier- und technische Kenntnisse erforderlich.

Mitarbeiter erwerben in Schulungen Programmier- und Skriptkenntnisse.

Lernkurve

Flache Lernkurve mit leicht verständlichem Anschauungsmaterial und vorgefertigten Schnittstellen und Funktionen.

Je nachdem, wer das Tool verwendet, ist die Lernkurve aufgrund von Programmier- und Plattformkenntnissen ein wenig steiler.

Steile Lernkurve. Die Mitarbeiter verbringen Jahre mit dem Erlernen von Programmiersprachen.

Schnelligkeit

Schnelle Entwicklung dank benutzerfreundlicher Funktionen.

Geringfügig längerer Entwicklungsprozess aufgrund von Programmieranforderungen.

Aufwändige Design- und Entwicklungsprozesse, die unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

Zielanwender

Nichttechnische Anwender und Citizen Developer.

Entwickler, IT-Fachkräfte und Programmierer.

Entwickler, IT-Fachkräfte und Automatisierungsexperten.

Die Entscheidung für eine No-Code- oder Low-Code-Automatisierung (oder gar einen herkömmlichen Ansatz) hängt von Ihren konkreten Zielen ab sowie davon, welche Anwender an der Entwicklung und Auslösung der Ereignisse beteiligt sind. Sie können sich auch über verschiedene Arten von Automatisierungssoftware informieren, die über No-Code und Low-Code hinausgehen und Ihr Unternehmen bei der Optimierung der Betriebsabläufe unterstützen.

Arten von No-Code-Automatisierungstools

Jedes No-Code-Automatisierungstool verfügt über andere grundlegende Funktionen, die von der gewählten Plattform abhängen. Nachstehend einige häufig anzutreffende Funktionen:

  • Prompt-basierte Tools: Bei diesen Tools ist eine Eingabeaufforderung erforderlich, um eine Automatisierung zu starten. Als Anwender sagen Sie dem Tool einfach, was es tun soll (bzw. geben eine entsprechende Anweisung ein). Das Tool führt daraufhin als Ihr digitaler Assistent die Anweisung aus.
  • Tools mit vordefiniertem Text: Diese Tools nutzen zur Erstellung von Automatisierungen eine textbasierte Herangehensweise. Sie stellen vorgefertigte Vorlagen oder strukturierte Textkomponenten zur Verfügung, die der Anwender auswählen und anordnen kann, um Ereignisse und Aktionen auszulösen. Hier ein Beispiel: Wenn eine neue Bestellung aufgegeben wird, eine Rechnung an den Kontakt senden.
  • Visuelle Tools: Diese Tools bieten eine visuelle Schnittstelle für die Entwicklung von Automatisierungsprozessen, beispielsweise Drag-and-Drop-Oberflächen oder grafische Benutzeroberflächen. Auf diese Weise lässt sich leicht nachvollziehen, wie verschiedene Schritte miteinander zusammenhängen oder ausgeführt werden. Einige Beispiele für visuelle Unterstützung sind farbkodierte Zeilen, Pfeile und Pfade.

Nachstehend einige häufig anzutreffende Arten von No-Code-Automatisierungstools, die einige der oben genannten Funktionen verwenden:

Workflow-Automatisierung

Mithilfe von Workflows können Sie den Ablauf von Aufgaben festlegen und automatisieren, indem Sie verschiedene Auslöser und Aktionen miteinander verknüpfen. Sie unterstützen die Automatisierung von Routineaufgaben und manuellen Prozessen, indem sie beliebte Geschäftsanwendungen (u. a. Microsoft Excel) integrieren. In vielen Fällen bieten Workflow-Automatisierungen vorgefertigte Vorlagen, mit denen die Automatisierung von Aufgaben noch einfacher gelingt.

Robotic Process Automation (RPA)

Robotic Process Automation (RPA) ist eine benutzerfreundliche Art von Automatisierungssoftware, die RPA-Bots einsetzt, um menschliche Handlungen nachzuahmen. Mithilfe von Schritt-für-Schritt-Anleitungen bringen Sie den Software-Robotern bei, entsprechende Geschäftsprozesse auszuführen. Dadurch befreien Sie Ihre Mitarbeiter von monotonen Aufgaben und Ihr Unternehmen spart unzählige Arbeitsstunden. In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie mehr über RPA und ihre grundlegende Bedeutung für die intelligente Prozessautomatisierung und kognitive Automatisierung. 

Was spricht für den Einsatz von No-Code-Automatisierungstools?

Die No-Code-Automatisierung bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Nachstehend ein kurzer Überblick über einige der wichtigsten:

  • Agilität und Schnelligkeit: Da No-Code-Automatisierung lediglich Kenntnisse über die Nutzung des Tools und der Plattform erfordert, können Automatisierungen innerhalb weniger Minuten erstellt werden. Dadurch sparen Unternehmen wertvolle Zeit. Wenn sich die Marktbedingungen ändern, können Anwender die neuen Anforderungen bei der Automatisierung nahezu umgehend berücksichtigen.
  • Produktivität: Mitarbeiter können sich besser auf höherwertige Aufgaben konzentrieren, statt unnötig viel Zeit für wiederkehrende Routineaufgaben aufzuwenden. Mit No-Code-Automatisierungen können Mitarbeiter ihre Workflows optimieren, sodass Ressourcen effizienter genutzt werden.
  • Skalierbarkeit: Die einzelnen Abteilungen benötigen kein Team von Programmierern oder IT-Fachkräften mehr, um ihre Abläufe zu skalieren. Vielmehr können sie alles selbst erledigen und die erforderlichen Automatisierungen im Handumdrehen erstellen. Dank No-Code können sich die Mitarbeiter Chancen zunutze machen, ohne durch IT-Engpässe ausgebremst zu werden, und erzielen bessere Ergebnisse.
  • Kundenerlebnis: Anwender, die Experten in ihrem Bereich sind, können sich jetzt No-Code-Tools zunutze machen, um funktionierende Automatisierungen zu erstellen. Sie können etwas gegen Engpässe und Ineffizienzen unternehmen und Prozesse, von denen sie wissen, dass diese Geschäftsabläufe verzögern, eigenhändig verbessern, ohne auf die Unterstützung von IT-Experten angewiesen zu sein. Auf diese Weise trägt ein No-Code-Ansatz auch zur Verbesserung des Kundenerlebnisses bei.
  • Implementierung: Sie haben die Möglichkeit, mit Automatisierungen direkt voll durchzustarten, da es nur wenige einfache Schritte braucht, um No-Code zu erlernen und zu implementieren. Auch die Benutzerfreundlichkeit trägt ihren Teil dazu bei. Dies reduziert den erforderlichen Schulungsaufwand, damit die Mitarbeiter die Plattform möglichst schnell gewinnbringend einsetzen können.
  • Kosten: Es ist ein Irrglaube, dass die Einführung von Automatisierung erhebliche Investitionen in Infrastruktur und Arbeitskräfte erfordert. Die No-Code-Automatisierung widerlegt diese Theorien mit ihrer Agilität, Zugänglichkeit und Einfachheit. Tatsächlich können Sie auf diese Weise Kosten und Arbeitsstunden sparen, da Ihre Mitarbeiter ihre Aufgaben eigenständiger und effizienter erledigen können.
  • Governance: No-Code-Automatisierungstools bieten einen sicheren Zugriff. Dabei wird unter anderem zwischen Benutzern, Zugriffsebenen und Genehmigungsstrukturen unterschieden. Mithilfe digitaler Breadcrumbs bleiben Sie über alle Änderungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden und werden Ihrer Verantwortung mit minimalem Aufwand gerecht.

Beispiele und Anwendungsfälle für No-Code-Automatisierungstools

Durch ihre Funktionen und Vorteile haben No-Code-Automatisierungstools die Zugänglichkeit der Automatisierung für die unterschiedlichsten Geschäftsbereiche erhöht. Letztlich können sich die Mitarbeiter No-Code-Tools zunutze machen, um sich von lästigen Routineaufgaben zu befreien und wertvolle Zeit für strategischere Aufgaben zu gewinnen.

Durch die Möglichkeit, Automatisierungen selbst zu erstellen, versetzen Sie Ihre Mitarbeiter dazu in die Lage, die Kontrolle über Geschäftsprozesse zu gewinnen und ihre Aufgaben zu automatisieren. Dies unterstützt ihre Eigenständigkeit und ermöglicht ihnen, ihre Arbeit an die jeweiligen Geschäftsanforderungen anzupassen.

Nachstehend einige Beispiele für Automatisierungsfunktionen und -anwendungen in verschiedenen Geschäftsbereichen, die mithilfe von No-Code-Automatisierung im Handumdrehen erstellt werden können:

Finanzwesen

  • Abrechnung und Fakturierung
  • Kostenmanagement
  • Finanzberichterstattung und Analyse

Kundenservice

  • Ticketmanagement und -weiterleitung
  • Automatisierte E-Mail-Antworten
  • Bestellstatus und Versand
  • Chatbot-Support

Business Analytics

  • Automatische Berichte und Dashboards
  • Prädiktive Analysen
  • Echtzeit-Warnmeldungen im Zusammenhang mit Geschäftszielen

IT

  • Service-Desk und Ticketbearbeitung
  • Überwachung und Benachrichtigungen
  • Veröffentlichung und Bereitstellung von Software

Personalwesen

  • Onboarding-Prozesse
  • Bearbeitung von Mitarbeiterdokumenten
  • Urlaubs- und Anwesenheitsverwaltung
  • Schulung und Weiterbildung

Viele Unternehmen setzen No-Code-Automatisierungsplattformen außerdem zusammen mit bestehenden SAP-Systemen ein, um ihre Ressourcenplanung und Automatisierungsfunktionen weiter zu verbessern. Die No-Code-Plattformen lassen sich spielend leicht in bestehende Systeme integrieren, um Prozesse zu optimieren – ganz ohne Programmier- oder technische Fachkenntnisse, da sie über vorgefertigte Accelerators verfügen. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie AGCO, ein globaler Hersteller von Landmaschinen, seine Effizienz erhöht hat.

Wie sieht ein gutes No-Code-Automatisierungstool aus?

Berücksichtigen Sie bei der Suche nach einem No-Code-Automatisierungstool Ihre Geschäftsziele und halten Sie nach den folgenden zentralen Funktionen Ausschau, um sicherzustellen, dass es sich um ein effektives Tool handelt:

  • Intuitive Benutzeroberfläche: Es sollte einfach sein, sich innerhalb des Tools zurechtzufinden und Automatisierungen zu erstellen. Anderenfalls wird es lediglich zu einer weiteren Software, die für Frust sorgt und deren Potenzial nicht voll ausgeschöpft wird.
  • Erweiterte Funktionen: No-Code-Tools werden einhergehend mit der Weiterentwicklung ihrer Funktionen immer leistungsstärker. Um den größtmöglichen Mehrwert aus Ihrem Tool zu ziehen, halten Sie Ausschau nach einem Tool mit leistungsstarken Automatisierungsfunktionen.
  • Vorgefertigte Konnektivität und Integrationen: Es kann eine frustrierende Erfahrung sein, neue Tools in Altsysteme zu integrieren. Einfacher wird es, wenn Ihr Tool bereits für eine große Bandbreite bestehender Geschäftsanwendungen vorkonfiguriert ist.
  • Governance: Es ist unerlässlich, dass das Tool den Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Halten Sie Ausschau nach einem Tool mit ausgezeichneter Governance und hervorragenden Sicherheitsfunktionen wie rollenbasiertem Zugriff, Audit-Protokoll-Funktionen und Authentifizierungen.
  • Support: Auch wenn ein gutes No-Code-Automatisierungstool einfach und unkompliziert ist: Ein Tool, das umfassenden Support und Anleitungen bietet, unterstützt Geschäftsanwender dabei, noch einen Schritt weiter zu gehen und ihre Automatisierungen effektiv einzusetzen.

Von der Anleitung zur Praxis

Die zunehmende Verbreitung von No-Code-Tools bietet Unternehmen, die bisher nicht über die für die Automatisierung erforderlichen Voraussetzungen verfügten, ungeahnte Möglichkeiten. Dadurch trägt sie grundsätzlich zu fairen Wettbewerbsbedingungen für alle bei. Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Funktionen und mit einer großen Bandbreite an Vorkenntnissen können ihre Arbeit ganz ohne Programmierkenntnisse optimieren.

Wenn Sie mehr über No-Code- oder Low-Code-Automatisierungslösungen erfahren möchten, um sich die Vorteile in Ihrem eigenen Unternehmen zunutze zu machen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.


The Latest From SS&C Blue Prism